Top

Ein Hauptthema beim Lavendelöl ist die ausgleichende Wirkung. Einerseits wirkt Lavendelöl beruhigend und dient als Einschlafhilfe, andererseits gibt dieses Kraut auch Kraft, wenn man schwach ist.

Je nachdem was der Mensch braucht – Lavendelöl wirkt harmonisierend auf Körper und Geist.
Es kann als eines der wenigen Öle pur auf die Haut aufgetragen werden (z. B. bei Verbrennungen oder Insektenstichen). Naturreines Lavendelöl hat auf Grund seiner antiseptischen, entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften ein unglaubliches Wirkungsspektrum. Lavendelöl wirkt aufgrund seines Gehaltes an Linalool antimikrobiell. Im Agar-Diffusionstest wurde die Wachstumshemmung von Escherichia coli, Candida albicans und Staphylococcus aureus beobachtet. Portugiesische Forscher konnten zeigen, dass Lavendelöl bereits in geringen Konzentrationen verschiedene Hefe- (Candida-Spezies) und Fadenpilze abtötet, die beim Menschen Haut- und Nagelpilzerkrankungen verursachen.


Zutaten

400 g Dinkelmehl (oder etwas mehr Weizenmehl)
100 g Haferflocken
1-2 TL Lavendelblüten (getrocknet, ersatzweise Lavendelessenz)
1-2 EL Lavendelhonig
1 Pkg. Germ
250 g Sauerrahm
1 Stück Ei
1 TL Salz
Haferflocken (zum Bestreuen)
1 Eidotter (zum Bestreichen)

 

Für das Lavendelbrot zuerst 80–100 ml Wasser lauwarm erhitzen, vom Herd nehmen und Germ sowie Honig darin auflösen. Mehl aufhäufen, eine Mulde eindrücken und die Germmischung hineingeben. Mit wenig Mehl bestreuen und das Dampfl gute 15 Minuten gehen lassen.

Inzwischen Sauerrahm Raumtemperatur annehmen lassen und die Lavendelblüten zwischen den Fingern zerreiben oder mahlen. Beides gemeinsam mit dem Ei, Salz sowie den Haferflocken unter das Dampfl mischen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Zu einer Kugel formen und mit einem Tuch abgedeckt an einem warmen Ort mindestens 30 Minuten gehen lassen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Teig nochmals zusammenschlagen und zu einem Wecken oder Laib formen. Auf das Backblech setzen, mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Haferflocken bestreuen. Nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen. Währenddessen das Backrohr auf 200 °C vorheizen. Das Backpapier rund um das Brot mit etwas Wasser beträufeln oder eine kleine feuerfeste Schale mit Wasser dazustellen. Lavendelbrot hin einschieben und 30–40 Minuten knusprig backen.